Home
Elf Schachfreunde trafen sich virtuell auf dem Lichess-Server zum traditionellen Weihnachtsblitzturnier und letzten Monatsblitzturnier des Corona-Jahres 2020. Bei den gewohnten Zutaten (Plätzchen, Glühwein, weihnachtliche Musik) musste jeder für sich selbst sorgen. Die Stimmung war trotzdem gut und im Vorfeld wurde manch lustige Diskussion im Chat geführt . Auch während der Partien gab es die einschlägigen Kommentare, um eigene Fehler zu entschuldigen, dem Gegner Lob für einen starken Zug auszusprechen und zu beglückwünschen.
Ein paar Kostproben:
"Mouse slip" oder "miss click" bezeichnen einen Fehlzug, bei dem die Computermaus der Führung ihres Herrchens nicht richtig gehorchte, also ein "Mausrutscher". "Sorry", "och nee", "uppsa", "gg". Letzteres drückt ein gutes Spiel aus ("good game"), sozusagen als virtueller Ersatz des Händerreichens , um auszudrücken, dass es ein gutes und faires Match war. Im Chat kann es aber auch "grin grin" bedeuten, um ein besonders starkes Grinsen (Doppelgrins) auszudrücken. - "Es ist Blitz, da darf man probieren." - "Das war nicht inkorrekt das war einfach eingestellt." - "Der Schlaf am Brett soll der gesündeste sein - für den Gegner."
Doch nun zur Sache.
Weihnachtsblitztunier
Nach 10 Runden Schweizer System kristallisierte sich am Ende ein eindeutiger Sieger heraus: Ken Brat-Reimann. Er gewann bei 2 Remisspielen alle anderen Partien, eine dabei unter sehr glücklichen Umständen. In der Partie mit Wolfgang Gottwald hätte dieser bei einem schönen Mattangriff einfach mit seiner Dame die gegnerische schlagen können, die sich dem drohenden Matt noch mutig in den Weg stellte; anschließend hätte sie im nächsten Zug zwingend Matt setzen können. Stattdessen zog Wolfgang den Turm, um Schach zu geben und Ken konnte das drohende Matt und gleichzeitig den Damenverlust abwehren. Am Ende reichte Wolfgang die Zeit nicht mehr. Nach dem Turnier kommentierte Ken seinen Pokalsieg: "Nur von Wolfgangs Gnaden, er hat mich wirklich an die Wand gespielt. Ich hatte keine Chance, konnte diese aber nutzen :-)" Zweiter im Weihnachtsblitzturnier wurde Gastspieler Simon Frohnhäuser. Er unterlag Ken und gab nur noch einen halben Punkt ab. Adrian Conte und Ralf Frohnhäuser teilten sich punktgleich den dritten Platz. |
Monatsblitzturnier
Das Weihnachstblizturnier ist der Höhepunkt und gleichzeitig Schlusspunkt des Monatsblitzturniers (MoBli). Im MoBli zählt über das gesamte Jahr hinweg der akkumulierte Erfolg aller 11 Turniere, die im Jahr 2020 ausgetragen wurden. Als besonders ökonomisch erwies sich die Spielweise von Adrian Conte, der mit 8 Turnierteilnahmen mit 662 die meisten MoBli-Punkte akkumulierte und damit als MoBli-Sieger des Jahres 2020 seinen Erfolg des Vorjahres wiederholte. Den zweiten Rang erspielte sich mit 633 Punkten Edgar Ohst, der diese Zahl in 10 Turnierteilnahmen schaffte. Adrian Totaro sammelte über 11 Turniere hinweg 583 Punkte und wurde Dritter. Hier geht es zur Jahresgesamtwertung. Hinweis zur Auswertung: |
Die Schachfreunde LImburgerhof nutzen "seit Corona" den Schachserver Lichess.
Lichess ist ein werbefreier, kostenloser Schachserver, der mit Freier Software läuft. Der Name steht für live/light/libre und chess. Zum Ausprobieren kann man jederzeit anonym eine Partie starten: einfach auf die Webseite https://lichess.org/ gehen und "Neue Partie" starten. Das funktioniert recht intuitiv und man bekommt schnell ein "Gefühl" für die Handhabung.
Der nächste Schritt ist dann eine Registrierung, man legt sich einen Benutzernamen zu (der Webmaster der SFL spielt z.B. unter dem Namen SFLEO). Partien mit einem Benutzernamen werden i.d.R. gewertet, d.h. nach jeder Partie steigt oder fällt das Rating in den verschiedenen Spielgattungen (schnelles Spiel, Schnellschach, klassisch), außedem gibt es jede Menge Statistiken. Hier geht es zur Registrierung bei Lichess.
Für die SFL ist ein virtuelles Schachteam Schachfreunde Limburgerhof eingerichtet. Da ja unter Alias gespielt wird, man aber unter Vereinsmitgliedern seinen Spielpartner kennt, findet sich im Mitgliederbereich eine Auflösung der Aliase. Bitte bei der Anmeldung "Tritt dem Team bei" den Namen mit angeben, wenn sich dieser nicht automatisch aus dem Benutzernamen erschließt.
Für das Jugendtraining gibt es das Schachteam Limburgerhof_Jugend.
Zum Thema Datenschutz gibt die "Privacy Policy" von Lichess Auskunft.
Und hier kommt der Appetitanreger:
Für das ONLINE-Turnierschach unter Lichess gelten folgende Regeln:
Schweizer System-Variante (gilt für MoBli der SFL)
Paarungen:
Optimiert nach Punkten und tie-breaks; Paarungswiederholung wird bestmöglich vermieden
Beginn eines Spieles:
Es gibt einen Countdown für deinen ersten Zug. Ziehst du nicht innerhalb dieser Zeit, wird der Sieg deinem Gegner zugesprochen.
Bei Remis innerhalb der ersten 10 Züge werden keinem Spieler Punkte gut geschrieben.
Verspätete Teilnahme:
Ein verspäteter Einstieg ist möglich, jedoch spätetsens zur Hälfte aller Runden. Der "Späteinsteiger" erhält einen halben "Späteinsteigerpunkt" gut geschrieben.
Turnierdauer:
Keine festgelegte Dauer; die nächste Runde beginnt erst, wenn alle Spieler die Runde fertig gespielt haben.
Turnierpunkte:
SIeg 1 Punkt, Remis 0,5 Punkte, Niederlage 0 Punkte. Keine Extrapunkte; setzt ein Spieler aus, weil er keinen Paarungspartner findet, erhält er einen "Aus-Punkt". Tie-Breaks werden nach Sonneborn-Berger Wertung berechnet.
Turnierende:
Nach Abschluss der angesetzten Rundenzahl; sind mehr Runden geplant als nach Anzahl der Spieler möglich, werden nicht alle Runden gespielt.
Sieger:
Der oder die Spieler mit den meisten Punkten (und SB-Wertung) am Ende des Turniers werden nach Ablauf des Zeitlimits als Gewinner bekanntgegeben.
Arena-Variante (gilt für Fischer 960-Turniere der SFL)
Paarungen:
Zu Beginn des Turniers werden die Spieler auf Grundlage der Wertungszahl zugeteilt. Sobald du ein Spiel beendet hast, kannst du zur Turnierübersicht zurückkehren. Dir wird dann ein Spieler mit ähnlichem Rang zugeteilt. Dadurch wird eine kurze Wartezeit erreicht, allerdings kann es sein, dass du nicht gegen alle anderen Spieler in diesem Turnier spielen wirst. Spiele schnell und kehre zur Turnierübersicht zurück, um mehr Spiele zu spielen und eine höhere Punktzahl zu erzielen.
Beginn eines Spieles:
Es gibt einen Countdown für deinen ersten Zug. Ziehst du nicht innerhalb dieser Zeit, wird der Sieg deinem Gegner zugesprochen.
Bei Remis innerhalb der ersten 10 Züge werden keinem Spieler Punkte gut geschrieben.
Turnierdauer:
Während des Turniers wird die Zeit heruntergezählt. Wenn sie null erreicht, wird die Rangliste eingefroren und der Gewinner bekanntgegeben.
Laufende Spiele müssen beendet werden, zählen aber nicht mehr für das Turnier.
Turnierpunkte:
Grundsätzlich gibt es für einen Sieg 2 Punkte, 1 Punkt für Remis und 0 Punkte für eine Niederlage.
Gewinnst du zwei Spiele in Folge, beginnst du eine Serie mit verdoppelter Punktzahl (dargestellt durch ein Flammensymbol). Für die nachfolgenden Spiele erhältst du solange die doppelte Punktzahl, bis du ein Spiel nicht gewinnst.
Das bedeutet, dass du für einen Sieg vier, für ein Remis zwei und für eine Niederlage keine Punkte bekommst.
Beispiel: Zwei Siege, gefolgt von einem Remis sind 6 Punkte wert: 2 + 2 + (2 x 1)
Turnierende:
Während des Turniers wird die Zeit heruntergezählt. Wenn sie null erreicht, wird die Rangliste eingefroren und der Gewinner bekanntgegeben.
Laufende Spiele müssen beendet werden, zählen aber nicht mehr für das Turnier.
Sieger:
Der oder die Spieler mit den meisten Punkten am Ende des Turniers werden nach Ablauf des Zeitlimits als Gewinner bekanntgegeben.
Bericht des Bezirksspielleiters Roland Schmitt
Die Schachfreunde Limburgerhof boten als erfahrener Ausrichter einmal mehr einen sehr angenehmen Rahmen für Teilnehmer und Zuschauer im Dähnepokal.
Simon Frohnhäuser (SK Frankenthal) hat sich durch gut angelegtes, aktives Spiel bis ins Finale gekämpft. Reiner Junker (SK Ludwighshafen) hatte als Favorit bereits in den Vorpartien einige schwere Nüsse am Brett zu knacken und spielte sich mit einer Prise Glück ins Finale. Hier traf er auf einen sehr gut aufgelegten Gegner. Simon Frohnhäuser schaffte es als Anziehender das Heft in die Hand zu nehmen, doch den dauerhaften, kleinen Vorteil konnte er nicht vergrößern. Reiner Junker gelang es, durch eine kleine Baunerparade auf e3 den Vorteil seines Gegners zu neutralisieren. Das Remis in der langen Partie war die logische Folge.
Schließlich fiel im Blitz die Entscheidung zu Gunsten des Ludwigshafeners.
- Pokalsieger: Reiner Junker (Ludwigshafen)
- Zweiter: Simon Frohnhäuser (Frankenthal)
- Dritter: Adrian Conte (Limburgerhof)
Bild: Pokalsieger Reiner Junker (Mitte), Zweiter Simon Frohnhäuser (rechts), Spielleiter Roland Schmitt (links)
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung (abgehalten am 31.1.2020) standen turnusgemäß die Wahlen zum Vorstand an. Nach dessen Entlastung traten die bisherigen Vorstandsmitglieder Reinhard Ripsam (1. Vorsitzender und Spielleiter), Patrick Beck (Schatzmeister), Adrian Conte (Jugendleiter) und Adrian Totaro (Schriftführer und Referent für Pressearbeit) erneut an und wurden im Amt bestätigt. Als 2. Vorsitzender wurde Ken Brat-Reimann gewählt. Jan Peter Ohst folgt als Zeugwart.
Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2020 steht im Mitgliederbereich zur Verfügung.
Der neue Vorstand (von links): Adrian Conte, Ken Brat-Reimann, Adrian Totaro,
Reinhard Ripsam, Jan Peter Ohst (es fehlt auf dem Bild: Patrick Beck)
Die aktuelle Zusammensetzung des Vorstandes findet sich hier: Vorstand
Die Protokolle der Mitgliederversammlungen sind im Mitgliederbereich zugänglich (Registrierung erforderlich).
Ehrungen:
Adrian Conte erhielt gleich zwei Pokale; er gewann die Vereinsmeisterschaft 2019 und die Jahreswertung des Monatsblitzturniers 2019.
Im Vorfeld des traditionellen Martins-Gans-Essen am 16. November hatten die Vereinsmitglieder viel Spass beim DOPPELSCHACH. Zu Turnierbeginn wurden 2-er Mannschaften gelost. Immer 2 Spieler bildeten eine Mannschaft und spielten gegen ein anderes Doppel mit jeweils 20 Minuten Bedenkzeit nach folgendem Modus:
Bsp: Mannschaft A+B spielt gegen Mannschaft C+D - Spieler A beginnt als Weißer und führt einen Zug aus, Spieler C antwortet als Schwarzer, Spieler B führt den nächsten weißen Zug aus, Spieler D antwortet als Schwarzer. Die Spieler dürfen nicht miteinander sprechen und dürfen vor allem keine Züge besprechen !!!
12 Spieler verteilten sich auf diese Weise auf 6 gemischte (jeweils Jung und Alt) Mannschaften, die ein Rundenturnier austrugen. Die Erfahrung aus dem Turnier: Abwechselnd zu zweit Schach zu spielen ist gar nicht so einfach, da man nie weiß, was der Mitspieler denkt. Es ist beim Doppelschach streng verboten, miteinander zu sprechen. Man muss eben vorsichtig spielen und darf keine Figuren einstellen - dann hat man eine Chance auf einen Sieg. Durch die Kombination Jung & Alt kommen ja Teams unterschiedlicher Spielstärke zusammen.
Aber auch ein starker Spieler kann nicht mehr viel retten, wenn erst einmal eine Figur verloren geht (vor allem keine Damen, was mehrfach vorkam). Den anderen Mannschaften ging es nicht anders: keiner kann die Gedanken seines Mitspielers lesen; daran sind auch schon Koalitionen gescheitert. Allen hat es Spaß gemacht und Jung und Alt konnten sich besser kennenlernen.
Am Abend trafen sich dann (Groß-), Eltern und Ehepartner der Schachspieler in geselliger Runde zum Martinsgansschmaus.
Abschlusstabelle:
1. | Elias / Adrian | 4,5 |
2. | Lucas / Thorsten | 4,0 |
3. | Nils / Edgar | 3,0 |
4. | Linus / Reinhard | 2,5 |
5. | Jannis / Arne | 1,0 |
6. | Lukas / Richard | 1,5 |
Nach launigen 5 Runden hatte das Team Elias / Adrian die meisten Punkte erspielt.
Seite 4 von 8