Wer wir sind
Wir lieben es, Schach zu spielen. Zur Entspannung, als Wettkampf, weil es Spaß macht! Egal, ob Sie Anfänger, Hobbyspieler oder Vereinsspieler sind, ob jung oder alt, Sie sind bei den Schachfreunden in Limburgerhof herzlich willkommen! Der Verein hat ca. 40 Mitglieder und betreibt eine intensive Jugendarbeit.
Wann wir spielen
Unser Spielabend ist freitags ab 20:00 Uhr (außer in den Schulferien) bzw. nach Absprache. Die Mannschaftswettkämpfe finden i.d.R. sonntags ab 10:00 Uhr statt. Zuschauer sind willkommen - die Termine erfahren Sie in der Terminübersicht auf dieser und auf der Startseite.
Wo wir spielen
Unser Clubraum befand sich bisher an der Turnhalle der Carl-Bosch-Schule in Limburgerhof. Während der Renbovierungsarbeiten des Schulgebäudes treffen wir uns im Pavillon auf dem Schulgelände; der Eingang ist vis-a-vis des Hauses Ulmenweg 13. - Wegbeschreibung
|
Momentan findet wieder Präsenzschach statt. Abhängig von eventuellen Corona-Einschränkungen können Spielbetrieb und Turniere (Monatsblitzturnbier, Vereinsmeisterschaft und auch das neue Schnellschachturnier) auich virtuell im Internet auf der Plattform Lichess ausgetragen werden. Über den Spielbetrieb der Jugend informieren Jugendleiter Adrian Conte bzw. die Trainer. Wir bitten daher, den e-mail-Kontakt zu den Trainern zu halten. |
Kontakt
Haben Sie Fragen? Kontaktinformationen finden Sie auf der Seite Vorstand.
Mitglied werden
Beachten Sie bitte vorab die Informationen zu unserer Satzung und den Mitgliedsbeiträgen. Hier können Sie Mitglied werden.
Historie
Unser Verein besteht seit 1948. Mehr dazu in unserer Chronik.
Warum Schach?
Schach fordert den menschlichen Geist heraus. Die Regeln sind einfach und schnell zu lernen. Die Ausgangssituation ist für beide Parteien gleich, ob Großmeister oder Anfänger. Der Ablauf ist absolut logisch, und doch ist eine Schachpartie in seiner Vielfalt der Möglichkeiten und Komplexität nicht in aller Tiefe berechenbar. Dies macht wesentlich die Faszination des Spiels aus: Schach kann Kunst, Sport und Freizeitbeschäftigung zugleich sein.
Was der richtige Standpunkt zum Schach ist, das hat der Nürnberger Arzt und Schachspieler Dr. Siegbert Tarrasch trefflich beschrieben:
"Der richtige Standpunkt ist, zu seinem Vergnügen zu spielen, und man glaube ja nicht, daß der Genuß proportional zum Können sei. Der eigentliche, feinste Reiz des Schachspiels liegt darin, daß man dabei geistig produktiv tätig ist. Das Schach hat wie die Liebe, wie die Musik die Fähigkeit, den Menschen glücklich zu machen."
In einem Brief an Bürgermeister Zier 1978 schreibt der frühere Vorsitzende Bruno Dreykluft treffend: "Anders als Fußball oder Boxkampf ist Schach keine Sportart, die Arenen füllt. Das Spektakel findet in aller Stille statt", nämlich im Kopf.
"Es ist wahr, dieses Spiel ist ein Probierstein des Gehirns." so drückt es Johann Wolfgang Goethe aus.
Wie halten Sie es mit dem Schachspiel?
Lassen sie Ihren Schachcomputer gegen sich selbst spielen, denn Schach ist im Verein am schönsten! Sie finden immer ein Spielpartner Ihrer Spielstärke!
Wann kommen Sie zu uns?
Hall of Fame
Sie können es im Bild nicht erkennen, daher verraten wir hier, dass fast alle Pokale und Urkunden im Jugendbereich gewonnen wurden!