Nach eineinhalbjähriger Zwangspause meldeten die Limburgerhofer ihre Mannschaft nach zwei Spielzeiten in der Bezirskliga eine Liga tiefer in der Bezirksklasse. Ein wesentlicher Grund für diese Entscheidung war die dünne Personaldecke, da in der Bezirksklasse II/III nur noch mit sechs statt acht Brettern gespielt wird.
Die aktuelle Saison war im Dezember 2021 ausgesetzt worden, zum Schutz der Mitglieder und um die Kontakte zu verringern. Nach der Wiederaufnahme im März 2022 haben die Schachfreunde Limburgerhof ihre Mannschaft für die Saison 2021/22 abgemeldet!
2. Spieltag (28.11.2021)
Limburgerhof hatte die Mannschaft des SK Bobenheim-Roxheim zu Gast. Krankheitsbedingt kam es auf beiden Seiten zu Ausfällen (Brett 4 und 6) in der Aufstellung. Es hätte der Debüteinsatz von Nicolas Wagener werden sollen, doch wegen fehlenden Gegners kam es nicht dazu. Jürgen Wortmann stand nach eigener Einschätzung auf Verlust und stellte seinen Gegner vor eine Mutprobe : Entweder Opfer oder remis. Er wählte das sichere Remis. Auch Jan Peter Ohst und Wolfgang Gottwald erstritten jeweils remis, aber an Brett 1 musste Adrian Conte leider die Waffen strecken. Im Endresultat (einschließlich kampflos gewerteter Partien) unterlag Limburgerhof 2,5:3,5.
1. Spieltag (31.10.2021)
Hoffnungsvoll starteten die Schachfreunde in die neue Runde, mussten sich aber zum Saisonbeginn knapp mit 2,5 zu 3,5 gegen die TSG Mutterstadt II geschlagen geben. Bereits nach Ablauf der dreißigminütigen Karenzzeit stand der Verlustpunkt durch den kurzfristigen Ausfall von Jan Ohst fest und konnte auch nicht mehr ausgeglichen werden. Ausnahmslos spielten die übrigen Schachfreunde Adrian Conte, Ken Brat-Reimann, Jürgen Wortmann, Adrian Totaro und Wolfgang Gottwald Remis.
Hier geht es zu der Übersicht der Termine, Paarungen, Ergebnisse auf der Webseite des SBRP Ergebnisdienstes: PSB Bezirk II/III Bezirksklasse
Frühere Berichte finden Sie im Archiv.
Das MoBli (Kurzwort für Monats-Blitzschachturnier) findet i.d.R. jeden zweiten Freitag im Monat um 20:00 statt. Aus den individuellen Erfolgsquoten des jeweiligen Turniers (%-Punkte + Teilnahmebonus) ergibt sich eine Punktwertung, die über das Kalenderjahr hinweg zu einer Gesamtwertung aufaddiert wird. MoBli-Sieger wird, wer am Ende des Jahres die meisten Punkte hat. Einen Sonderstatus hat das Weihnachtsblitzturnier, das gesondert honoriert wird und in die Gesamtwertung mit eingeht.
Das MoBli ist ein offenes Turnier und nicht an eine Vereinsmitgliedschaft gebunden. Wer an einer (regelmäßigen) Teilnahme interessiert ist, registriert sich beim Webmaster (s. Impressum) - registrierte MoBli-Interessenten erhalten zu jedem Turnier eine persönliche Einladung per E-Mail; dieser Service kann natürlich jederzeit widerrufen werden.
Die Termine 2021 in der Übersicht:
8. Januar, 12. Februar, 12. März, 16. April, 14. Mai, 11. Juni, 9. Juli, 10. September, 8. Oktober, 12. November, 10. Dezember
Gesamtwertung 2021
Dezember - In der Jahreswertung war Ken Brat-Reimann nicht mehr einzuholen; mit 936 MoBli-Punkten wurde er verdienter Gesamtjahressieger im Blitzschach.
Doch die letzte Runde des MoBli-Turniers ist gleichzeitig auch das Weihnachtsblitzturnier (WeiBli). Wie im Vorjahr fand auch dieses rein virtuell auf Lichess statt - für Kekse und Glühwein musste jeder in der heimischen Home-Arena selbt sorgen.
Zwischen Vorjahres-Weihnachtsblitzsieger Ken Brat-Reimann und Vorjahresgesamtsieger Adrian Conte kam es zu dem erwarteten spannenden Wettlauf. In einer wechselhaften Partie der beiden Favoriten verlor erst Adrian einen Springer. Kens König stand aber nicht mehr sicher , was Ken schließlich zum Verhängnis wurde. Da die Bilanz der beiden sonst gleich war, war die Partie siegentscheidend und Adrian gewann das Weihnachtsblitzturnier.
Unter dem Strich tauschten beide Schnelldenker ihre Rollen (und damit auch die Pokale) aus dem Vorjahr:
- Mobli-Jahressieger 2021 Ken Brat-Reimann
- Weibli-Sieger 2021 Adrian Conte
Alle Spiele und Ergebnisse sind auf Lichess nachzulesen: MoBli 2021-12-10 https://lichess.org/swiss/u1iEIsI8
Hinweis zur Auswertung:
Jeder spielte gegen jeden, insofern waren keine Korrekturen für die Vergleichbakeit erforderlich.
November - Ein in bester Form spielender Ken Brat-Reimann ließ den Gegenspielern keine Chance und sahnte mit der Traumnote 110 alle Punkte, die es in einem MoBli zu vergeben gibt. Edgar Ohst und Wolfgang Gottwald teilten sich die Nachfolgeränge.
Die Jahreswertung führt weiterhin Ken Brat-Reimann mit klarem Vorsprung an. Ihm folgen Adrian Totaro, Edgar Ohst und Adrian Conte.
Alle Spiele und Ergebnisse sind auf Lichess nachzulesen: https://lichess.org/swiss/bgXTU92u
Hinweis zur Auswertung:
Jeder spielte gegen jeden, insofern waren keine Korrekturen für die Vergleichbakeit erforderlich.
Das nächste MoBli ist und gleichzeitig Weihnachtsblitzturnier ist am 10. Dezember um 20:00 Uhr - Anmeldungen sind jetzt schon direkt auf Lichess möglich: MoBli 2021-12-10 (https://lichess.org/swiss/u1iEIsI8)
Oktober - Ein in bester Form spielender Adrian Conte ließ den Gegenspielern keine Chance und sahnte mit der Traumnote 110 alle Punkte, die es in einem MoBli zu vergeben gibt. Adrian Totaro und Ken Brat-Reimann teilten sich den Nachfolgerang.
Die Jahreswertung führt weiterhin Ken Brat-Reimann mit klarem Vorsprung an. Ihm folgen Adrian Totaro und Adrian Conte.
Alle Spiele und Ergebnisse sind auf Lichess nachzulesen: https://lichess.org/swiss/eyBxcwXC
September - Nach langer Sommerpause trafen sich virtuell auf dem Schachserver Lichess fünf Schachfreunde. Nach 5 Runden wurde es eng auf dem Siegertreppchen, denn gleich drei Spieler erreichten 3,0 Punkte: Adrian Totaro, Edgar Ohst und Ken Brat-Reimann.
Die Jahreswertung führt weiterhin Ken Brat-Reimann mit klarem Vorsprung an. Ihm folgen Adrian Totaro und Edgar Ohst.
Alle Spiele und Ergebnisse sind auf Lichess nachzulesen: MoBli-2021-09-10 (https://lichess.org/swiss/1j3AgkMx)
Hinweis zur Auswertung:
Jeder spielte gegen jeden, insofern waren keine Korrekturen für die Vergleichbakeit erforderlich. Gegenüber der Lichess-Wertung wurden aber Freispiele nicht gezählt.
Juli - Zur siebten Runde des Monatsblitzturniers trafen sich virtuell auf dem Schachserver Lichess sieben Schachfreunde. Das Feld war stark besetzt; vier Spieler haben eine Blitzrating von über 2000. Erwartungsgemäß machten diese vier das Rennen dann auch unter sich aus.
Martin Merkel und Alexander Klarner teilten sich am Ende den Spitzenrang mit je 5 Punkten aus 6 Spielen. Zwar gewann Martin gegen Alexander, gab aber gegen Jürgen Kettner einen Punkt ab. Jürgen Kettner und Ken Brat-Reimann teilten sich mit je 4 Punkten den Folgerang.
Die Jahreswertung führt Ken Brat-Reimann vor Adrian Totaro und Adrian Conte an.
Alle Spiele und Ergebnisse sind auf Lichess nachzulesen: MoBli-2021-07-09 (https://lichess.org/swiss/HJReJAAU)
Hinweis zur Auswertung:
Alle Punkte wurden für die MoBli-Wertung auf die theoretisch möglichen 6 Punkte (bei 7 Teilnehmern) normiert, um die Vergleichbarkeit innerhalb der Turnierserie zu gewährleisten. Freispiele bzw. ungespielte Partien wurden nicht berücksichtigt.
Im August macht das MoBli Sommerpause. Das nächste MoBli ist am 10. September um 20:00 Uhr - Anmeldungen sind jetzt schon direkt auf Lichess möglich: MoBli 2021-09-10 (https://lichess.org/swiss/1j3AgkMx)
Juni - Vielleicht war es das Sommersonnenwetter , das eher zum Baden als zum Schachspielen einlud. Vielleicht war es auch die anstehende Eröffnung der Fußball-EM. Immerhin trafen sich sieben Unentwegte zum monatlichen Blitzturnier. Ken Brat-Reimann machte imit sechs Siegen aus sechs Runden erneut seinen Anspruch auf den ersten Platz im Turnier und Jahresranking klar. Adrian Conte und Jürgen Wortmann kamen ebenfalls aufs Siegertreppchen.
Die Jahreswertung führt Ken Brat-Reimann vor Adrian Conte und Adrian Totaro an.
Alle Spiele und Ergebnisse sind auf Lichess nachzulesen: MoBli-2021-06-11 (https://lichess.org/swiss/kayHhO0R)
Hinweis zur Auswertung:
Alle Punkte wurden für die MoBli-Wertung auf die theoretisch möglichen 6 Punkte (bei 7 Teilnehmern) normiert, um die Vergleichbarkeit innerhalb der Turnierserie zu gewährleisten. Freispiele bzw. ungespielte Partien wurden nicht berücksichtigt.
Mai - Im fünften MoBli des Jahres gab es ein spanendes Wettrennen zwischen dem Favoriten Ken Brat-Reimann und Gastspieler Jürgen Kettner vom BG Buchen, der sein Debüt bei den Schachfreunden Limburgerhof gab. Ken gab zwar einen Punkt gegen Vereinskollegen Arian Totaro ab, konnte sich aber im Duell gegen Jürgen Kettner mit einem Zeitvorsprung von fast 2 Minuten erfolgreich durchsetzen, als das Zeitfallbeil des Kontarhenten fiel. In der letzten Runde lehnte Ken ein Remisangebot von Thorsten Geib zunächst ab, konnte sich in festgefahrener Stellung aber nicht durchsetzen und die Partie endete Remis. Am Ende gewann Jürgen Kettner mit 6 Punkten aus 7 Runden vor Ken Brat-Reimann mit 5,5 Punkten Dritter wurde Adrian Totaro mit 5,0 Punkten.
Alle Spiele und Ergebnisse sind auf Lichess nachzulesen: MoBli-2021-05-14
Die Jahreswertung führt weiterhin Ken Brat-Reimann vor Adrian Totaro und Adrian Conte an.
Hinweis zur Auswertung:
Alle Punkte wurden für die MoBli-Wertung auf die theoretisch möglichen 9 Punkte (bei 10 Teilnehmern) normiert, um die Vergleichbarkeit innerhalb der Turnierserie zu gewährleisten. Freispiele bzw. ungespielte Partien wurden nicht berücksichtigt.
April - Im vierten MoBli des Jahres gelang MArtin Merkel diesmal der Durchmarsch; mit 9 Punkten gewann er gegen alle Kontrahenten und führte damit seinem Wertungskonto die Maximalzahl von 110 Punkten zu (100% Gewinnquote + 10 Teilnahmepunkte). Ralf Frohnhäuser kam mit 7 Punkten auf Rang 2 und den dritten Platz sicherte sich Reinhard Ripsam.
Alle Spiele und Ergebnisse sind auf Lichess nachzulesen: MoBli 2021-04-16
Die Gesamtwertung über das erste Quartal 2021 führt weiterhin Ken Brat-Reimann an, gefolgt von Adrian Totaro und Holger Ohst.
Hinweis zur Auswertung:
Alle Punkte wurden für die MoBli-Wertung auf die theoretisch möglichen 11 Punkte (bei 12 Teilnehmern) normiert, um die Vergleichbarkeit innerhalb der Turnierserie zu gewährleisten. Freispiele bzw. ungespielte Partien wurden nicht berücksichtigt.
März - 13 Teilnehmer traten zur dritten Runde des Monatsblitzturniers an. Martin Merkel gelang zwar kein Durchmarsch - er musste 2 Punkte abgeben - aber mit 8 Punktenh aus 10 Runden markierte er seinen Alleinanspruch auf den ersten Platz, während Ken Brat-Reimann und Alexander Klarner mit je 7 Punkten sich die Folgeränge auf dem Siegertreppchen teilten.
Alle Spiele und Ergebnisse sind auf Lichess nachzulesen: MoBli 2021-03-12
Die Gesamtwertung über das erste Quartal 2021 führt Ken Brat-Reimann an, gefolgt von Adrian Totaro und Edgar Ohst.
Hinweis zur Auswertung: Alle Punkte wurden für die MoBli-Wertung auf die theoretisch möglichen 12 Punkte (bei 13 Teilnehmern) normiert, um die Vergleichbarkeit innerhalb der Turnierserie zu gewährleisten. Freispiele bzw. ungespielte Partien wurden nicht berücksichtigt.
Februar - Gut besetzt mit 10 Teilnehmern und in bester Faschingslaune fand am Palindromtag "12.02.2021" die zweite Runde des Monatsblitzturniers statt. Nach Punkteteilung in der dritten Runde lieferten sich Ken Bratt-Reimann und Gastspieler Holger Ohst aus Husum bis Runde 4 ein Kopf-an-Kop-Rennen um den ersten Platz. Dann aber büßte Ken in Runde 5 einen Punkt ein gegen Adrian Conte. Zwar gab auch Holger im Bruderkampf der Runde 6 noch einen halben Punkt ab, doch der Vorsprung von 0,5 Zählern reichte am Schluss für den Turniersieg. Holger Ohst gewinnt also das MoBli Februar mit 8,0 Punkten vor Ken Bratt-Reimann mit 7,5 Zählern. Nach einem schwachen Start sammelte Edgar Ohst am Ende 6,5 Punkte und wurde Dritter auf dem Siegertreppchen.
Januar - Das neue Jahr 2021 begann wie das alte endete, nämlich virtuell. Aber das ist seit der mit der Corona-Pandemie einhergehenden Einschränkungen inzwischen gewohnte Regel.
In der ersten Runde des Monatsblitzturniers behauptete sich souverän Ralf Frohnhäuser. Er gewann alle 6 Spiele. Patrick Beck konnte isch mit 4,5 Punkten auf Platz 2 etablieren und Ken Brat-Reimann, Gewinner des Weihnachtsblitztunieres, kam mit 4,0 Punkten auf den dritten Rang.
Hinweis zur Auswertung:
Alle Punkte wurden für die MoBli-Wertung auf die theoretisch möglichen 7 Punkte (bei 8 Teilnehmern) normiert, um die Vergleichbarkeit innerhalb der Turnierserie zu gewährleisten. Freispiele bzw. ungespielte Partien wurden nicht berücksichtigt.
Historie: Frühere MoBli-Resultate finden Sie im Archiv
2021
Die VM 2021 wurde als Präsenzturnier ausgetragen. Die Auslosung der Paarungen findet unter den Anwesenden (daher Präsenzturnier) jeweils zu Beginn einer neuen Runde statt Sie orientiert sich - wie beim Schweizer System - an Spielfortschritt und Farbwechsel. Da zusätzlich aber auch die Präsenz entscheidet, kann es auch vorkommen, dass man zweimal auf denselben Gegner trifft oder man zweimal hinterteinander mit derselben Farbe spielt.
Durch die Präsenzregel entfällt ein Vertagen von Partien. Ein späterer Turniereinstieg ist jederzeit möglich, genauso wie ein Aussetzen. In Abwandlung eines Sprichwortes gilt: "Wer spielt, kann verlieren, wer nicht spielt, hat schon verloren."
Um Missverständnissen vorzubeugen: Präsenz bedeutet in diesem Kontext nicht physikalische Präsenz, sondern "Bereitschaft"; wegen der Covid19-Restriktionen wurden alle Runden online auf Lichess gespielt.
Spielmodus: 1 Stunde Bedenkzeit + 30 Sekunden pro Zug
Bei ungerader Teilnehmerzahl erhält der Spieler mit dem Freilos einen Siegpunkt gut geschrieben.
Termine (jeden 4. Freitag im Monat - Änderungen vorbehalten, siehe Termine in der Tabelle):
Beginn: 20:00 Uhr
Die VM 2021 ist beendet.
Schlussspielstand
Runde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | Summe |
Spieltermin | 22.1. | 26.2. | 26.3. | 30.4. | 21.5. | 25.6. | 16.7. | 1.10. | 29.10. | 26.11. | 17.12. | |
Alexander Klarner | 1 | 1 | 1 | 1 | 0,5 | 1 | 1 | 1 | 7,5 | |||
Adrian Conte | 1 | 1 | 1 | 0,5 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 7,5 | |
Edgar Ohst | 0,5 | + | 1 | 0 | 0,5 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 7,0+ |
Wolfgang Gottwald | 0,5 | 0 | 1 | 0,5 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0,5 | 5,5 | ||
Adrian Totaro | 0 | 1 | 1 | 0,5 | 1 | 0 | 0 | 0,5 | 4,0 | |||
Richard Hahn | 0,5 | 1 | 1 | 0,5 | 0,5 | 0 | 0 | 0 | 3,5 | |||
Jürgen Wortmann | 1 | 0 | 0 | 0,5 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 3,5 | |
Paul Gerhardt | 0,5 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1,5 | |||||
Thorsten Geib | 0 | 1 | 0 | 0 | 1,0 | |||||||
Utta Recknagel | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1,0 | ||||||
Reinhard Ripsam | 1 | 1,0 | ||||||||||
Nils Hohenberger | 0 | 0 | 0 | 0,0 | ||||||||
Ken Brat-Reimann | 0 | 0 | 0,0 | |||||||||
Nicolas Wagener | 0 | 0 | 0,0 |
+ bedeutet "spielfrei"
Ergebnisse
Runde 11 am 17.12.2021
Edgar Ohst | - | Jürgen Wortmann | 1:0 |
Adrian Conte | - | Paul Gerhard | 1:0 |
Wolfgang Gottwald | - | Adrian Totaro | remis |
Runde 10 am 26.11.2021
Edgar Ohst | - | Adrian Conte | 1:0 |
Paul Gerhard | - | Wolfgang Gottwald | 0:1 |
Es ist fast genau ein Jahr her, dass Edgar Ohst und Adrian Conte in der Vereinsmeisterschaft aufeinander trafen - die Partie endete damals remis, weil Edgar den Gewinnzug übersah. Im erneuten Aufeinandertreffen hatten sich die gegnerischen Springer unangreifbare Vorposten gesichert, Adrians Rappe auf d6 bedrängte den weißen Aufbau störender als Edgars Schimmel auf e4 dem gegnerischen Monarchen etwas anhaben könnte. Aber es kommt immer darauf an, wie wir gleich sehen werden. |
In der Position nach dem 32. Zug von Weiß griff sich die schwarze Dame mit 32. ... Dxc3 den ungedeckten Bauern, der sich nach 33. Tc2 als Giftpilz erwies. Schwarz versuchte noch 33. ... De1, doch Weiß ließ sich diesmal nicht von den drohenden Schachgeboten beeindrucken und holte seinerseits zum finalen Schlag aus. 34. Dd8+ Kg7 35. Se6+ ... Das fernab vom Geschehen geglaubte weiße Ross setzte zum Todessprung an und gab ein aufopferungsvolles Schach, bevor es der kesse Bauer 35. ... fxe6 meuchelte. Dabei gab er jedoch den Flankenschutz des Königs auf und der weiße Turm setzte auf der nun offenen Reihe nach. Mit 36. Tc7+ war der schwarze Heeresführer nur noch einen Halbzug vom entscheidenden Schachmattstoß entfernt und Schwarz gab auf. Natürlich war 32. ... Dxc3?? im Nachhinein ein Fehlgriff, aber nach langem Ringen erscheint bereits ein kleiner Vorteil (Bauerngewinn) verlockend, zumal wenn keine offensichtliche Gefahr droht. 32. ... Sxf4 wäre die solide Fortsetzung gewesen, nebst 33. Dxa5 Dxa5 34. Txa5 Sd3 35. c4 Txc1 36. g4 Txc4 37. Ta8+ Kg7 38. Te8 Ta4 39. Txe4 ... aber das wäre angesichts der Dramatik nach dem Textzug kaum berichtenswert gewesen ;-) Im Gegensatz zum vergangenen Jahr steht allerdings die letzte Spielrunde noch aus und vor den beiden gemeinsamen Vorjahressiegern führt weiterhin Alexander Klarner mit einem halben Punkt Vorsprung. |
Runde 9 am 29.10.2021
Wolfgang Gottwald | - | Edgar Ohst | 1:0 |
Alexander Klarner | - | Adrian Totaro | 1:0 |
Jürgen Wortmann | - | Adrian Conte | 0:1 |
Runde 8 am 1.10.2021
Edgar Ohst | - | Richard Hahn | 1:0 |
Jürgen Wortmannl | - | Wolfgang Gottwald | 0:1 |
Adrian Conte | - | Alexander Klarner | 0:1 |
Runde 7 am 16.7.2021
Adrian Totaro | - | Jürgen Wortmann | 0:1 |
Utta Recknagel | - | Edgar Ohst | 0:1 |
Richard Hahn | - | Adrian Conte | 0:1 |
Runde 6 am 25.6.2021
Jürgen Wortmann | - | Edgar Ohst | 0:1 |
Alexander Klarner | - | Richard Hahn | 1:0 |
Nicolas Wagener | - | Adrian Totaro | 0:1 |
Adrian Conte | - | Utta Recknagel | 1:0 |
Reinhard Ripsam | - | Wolfgang Gottwald | 1:0 |
Runde 5 am 21.5.2021
Wolfgang Gottwald | - | Adrian Conte | remis |
Richard Hahn | - | Adrian Totaro | remis |
Edgar Ohst | - | Alexander Klarner | remis |
Paul Gerhardt | - | Jürgen Wortmann | 0:1 |
Runde 4 am 30.4.2021
Jürgen Wortmann | - | Richard Hahn | remis |
Utta Recknagel | - | Alexander Klarner | 0:1 |
Ken Brat-Reimann | - | Adrian Conte | 0:1 |
Adrian Totaro | - | Edgar Ohst | 1:0 |
Wolfgang Gottwald | - | Paul Gerhardt | 1:0 |
Runde 3 am 26.3.2021
Paul Gerhardt | - | Utta Recknagel | 1:0 |
Nils Hohenberger | - | Richard Hahn | 0:1 |
Jürgen Wortmann | - | Alexander Klarner | 0:1 |
Edgar Ohst | - | Thorsten Geib | 1:0 |
Runde 2 am 26.2.2021
Alexander Klarner | - | Ken Brat-Reimann | 1:0 |
Richard Hahn | - | Paul Gerhardt | 1:0 |
Adrian Conte | - | Jürgen Wortmann | 1:0 |
Utta Recknagel | - | Nicolas Wagener | 1:0 |
Adrian Totaro | - | Wolfgang Gottwald | 1:0 |
Thorsten Geib | - | Nils Hohenberger | 1:0 |
Edgar Ohst | - | SPIELFREI |
Runde 1 am 22. Januar
Paul Gerhardt. | - | Edgar Ohst | remis: |
Adrian Contre | - | Adrian Totaro | 1:0 |
Thorsten Geib | - | Jürgen Wortmann | 0:1 |
Richard Hahn | - | Wolfgang Gottwald | remis |
Alexander Klarner | - | Nils Hohenberger | 1:0 |
Frühere Berichte finden Sie im Archiv.