Bericht von Jürgen Wortmann
Die Rheinland-Pfalz Schachjugendmannschaftsmeisterschaften wurden 2023 am 13. und 14. 5. In Neustadt ausgetragen. In der Klasse der Unterzehnjährigen U10 war eine Mannschaft der Schachfreunde Limburgerhof am Start. Nur sechs Mannschaften nahmen am Turnier teil. Das war merklich weniger als in den vergangenen Jahren.
Die Partien wurden mit langer Bedenkzeit (60 Min + 30 Sek Inkrement pro Zug) gespielt. Damit qualifizierte sich das Turnier zur DWZ Auswertung. Das Limburgerhofer Team bestand aus Nicolas Wagener, Julian Fuhrmann, Eddy Jones und Finn Zöller. Nicolas Wagener spielte am ersten Brett und wurde zum Kapitän der Mannschaft gewählt. Ein Kapitän hat die Aufgaben die Ergebnisse der Spiele an die Turnierleitung zu melden, Ansprechpartner der Turnierleitung zu sein und bei der Beantwortung von Remis-Angeboten die Mannschaftsinteressen durch Abgabe einer ja-nein-Empfehlung einzubringen.
Nicolas hatte als RLP-Vizemeister U10 das höchste Rating und besetzte das erste Brett. Julian war schon turniererfahren und spielte an Brett 2. Eddy und Finn hatten bisher nur geringe Erfahrungen sammeln können und spielten am dritten und vierten Brett.
Bild: Nicolas, Finn, Eddy, Julian (v.l.)
Die Mannschaftsmeisterschaften U10 bis U20 fanden in einem Spielsaal statt. Der so ziemlich gefüllte Raum hatte durch die Fülle an Partien und Spieler eine beachtliche Geräuschkulisse. Schön war, dass nach langer Zeit wieder einmal Eltern und Betreuer die Partien beobachten konnten. Abgetrennte Analyse- und Speiseräume entspannten das Gedränge.
Knappe Mannschaftsniederlagen gegen Kastellaun und Ramstein-Miesenbach (1,5 zu 2,5) bei einem (4 zu 0)-Erfolg gegen Heimbach-Weiß/ Neuwied war die Ausbeute des ersten Tages. Am zweiten Tag verlor Limburgerhof 1:3 gegen die stärkste Mannschaft aus Trier. Dabei gewann Nicolas erneut wie bei der Einzelmeisterschaft gegen den Dritten der RLP-JEM U10 Marnin Classen. Im folgenden Spiel gegen die punktgleiche Mannschaft aus Mainz gelang ein Unentschieden (2:2). Dieses Ergebnis bedeutete den 4. Platz im Turnier.
Nicolas wurde im Turnier seiner Favoritenstellung voll gerecht. Er gewann alle fünf Spiele, davon drei mit den Schwarzen Steinen. Dabei war er meist nicht wirklich gefordert und spielte überlegen. Julian spielte unglücklich und gewann nur eine Partie. Dabei erreichte er mehrfach eine Gewinnstellung. Insbesondere ein übersehenes Matt in vier Zügen schmerzte. Eddy und Finn machten ihre Sache gut und holten 1,5 bzw. 2,5 Punkte. Dabei ist der für die Mannschaftsplatzierung entscheidende Sieg in der fünften Runde hervorzuheben.
Der aus Limburgerhof stammende Nicolas Wagener ist Vizemeister Rheinland-Pfalz seiner Altersklasse (U10). Der erst 9-jährige spielte Anfang April in der Jugendherberge Oberwesel um den Titel. Dabei unterlag er lediglich seinem schärfsten Konkurrenten, Peter Steinbrenner, aus Kaiserslautern. Damit hat sich Nicolas für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert, die ab dem 27.05. in Willingen (Sauerland) stattfinden wird.
Den Titel als Vizemeister erzielte Nicolas in der letzten Runde, nachdem er gegen den Turnierdritten, Marnin Classen (Trier) gewann. Bei dieser Partie kam eine der Standarderöffnungsvarianten auf das Brett. Darin unterliefen Nicolas leichte Ungenauigkeiten und er musste in einer leicht schlechteren Stellung weiterspielen. Da patzte der Gegner, so dass Nicolas eine Gewinnstellung errang, welche er jedoch nicht für sich nutzen konnte. Weiter ging es in ausgeglichener Stellung. Da patzte der Gegner erneut – widerum konnte Nicolas die Gewinnstellung nicht richtig fortsetzen. Nachdem bereits die Schwerfiguren getauscht waren und nur noch ein Läufer, ein Springer und eine handvoll Bauern beiderseits übrig waren, konnte Nicolas strategisch den dominierenden Springer des Gegners gewinnen und führte die Partie siegreich zum Ende.
Trainer Jürgen Wortmann und die Eltern empfangen den stolzen Vizemeister. Nicolas besitzt nach diesem Turnier eine Deutsche Wertungszahl (DWZ) von 1490, was aktuell Platz 26 seiner Altersklasse in der BRD entspricht.
Nicolas Wagener, Vizemeister U10 2023
Vollständiger Bericht (PDF) von Trainer Jürgen Wortmann HIER
Endtabelle (externer Link): Schachturnier-Ergebnisserver Chess-results.com - U10 RLPJEM
Bericht von Jürgen Wortmann
Am 21.01.2023 fand die Pfalzmeisterschaft in der Jahrgangsklasse U10 (Jahrgang 2013 und jünger) in Westheim statt. Die Anfahrt gestaltete sich etwas ungewohnt, hatten doch für die Pfalz ungewöhnlich heftige Schneefälle selbst die B9 mit Glätte überzogen. In Westheim fand die Meisterschaft in Halle des Bürgerhauses statt. Der großzügig Raum gestattete den jungen Schachfreunden überschüssige Energien kindgerecht auszuleben.
Aus Limburgerhof nahmen Julian Fuhrmann und Nicolas Wagener teil. Die erste Runde gewannen beide Limburgerhöfer Talente mehr oder weniger sicher.
Allerdings musste der Trainer Nicolas nach seinem Spiel – wie vorher versprochen – die Ohren langziehen, rannte er doch schon nach wenigen Zügen in einen Spieß auf Dame und Turm. Zwar war der Qualitätsverlust nicht ohne Kompensation, aber optimal gespielt war es sicher nicht.
Leider musste Julian nach der gewonnen ersten Runde aus gesundheitlichen Gründen das Turnier beenden.
Nicolas spielte die folgenden Runden souverän ohne Fehler, die dem Trainer auffielen. Mit 7 gewonnenen Spielen in 7 Runden gewann Nicolas überlegen das Turnier. Überraschend war der Sieg nicht, war es doch seine Titelverteidigung. Auch stand er aufgrund seines Ratings an erster Stelle der Setzliste. MIt dieser Platzierung hat sich Nicolas für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft qualifiziert.
Bemerkenswert waren die guten Platzierungen der Mädchen im Feld der Jungen. So belegten Helena Frydel aus Birkenfeld den 5. Platz, während die erst 6-jährige Zlata Kryvoruchko den 8. Platz erreichte.
Bereits im vergangenen Jahr trat ein Jugend-Team aus Limburgerhof in Lahnstein bei der offenen Rheinland-Pfälzischen Vereinsmeisterschaft U10 an. Im Jahr 2022 fand das Turnier in Kirchberg (Hunsrück) statt. Für Limburgerhof gingen Jacob Fenzel, Julian Fuhrmann, Me Le, Eddy Jones und Nicolas Wagener an den Start. Ausgetragen wurde das Turnier von der Schachjugend Rheinland-Pfalz im Rahmen des Landesjugendsportfestes 2022. Gespielt wurden 5 Runden mit einer Bedenkzeit von 25 min pro Spieler und Partie.
In 5 Runden kann man zwar einen Sieger ermitteln, allerdings hängen die weiteren Platzierungen von komplizierten Diskriminierungsregeln ab: Bei Punktgleichheit gelten bei Rundenturnieren folgende Kriterien: 1. höhere Zahl der Brettpunkte aus allen Kämpfen, 2. Sonneborn-Berger-Wertung 3. Siegwertung, 4. direkter Vergleich
Schachtrainer Jürgen Wortmann berichtet:
Leider lief die Vereinsmeisterschaft am Samstag, d. 10.9. in Kirchberg nicht ganz rund. Wir reisten mit vier tapferen Kämpfern (Nicolas, Jacob, Julian, Eddy) und Me Le an, um um den RLP-Titel der Vereinsmannschaften zu spielen. Sagen wir es mal so: Man kann sich geeignetere Spielorte vorstellen als den gewählten parallel zu den Landessportveranstaltungen in Simmern.
Für My und Eddy war es der erste Versuch im Wettkampfschach - entsprechend schwierig gestaltete sich die Spielführung. My und Eddy wechselten sich am vierten Brett ab, machten ihre Sache erwartungsgemäß gut und holten im Turnier zwei Punkte.
Nicolas am ersten Brett, Jacob am zweiten Brett und Julian am dritten Brett steckten noch die Sommerferien in den Knochen. Alle drei spielten teilweise deutlich unter ihren Möglichkeiten. Vor allem das viel zu hohe Spieltempo (Nicolas ausnahmsweise ausgenommen) bereitete dem Trainer Sorge. Und dann wurde ein Mannschaftssieg durch einen Zug verspielt, über den nur Sekunden nachgedacht wurde.
Die Mannschaft erreichte zwei Siege bei drei Niederlagen und landete bei 10 teilnehmenden Mannschaften auf Platz 8. Der Ranglistenplatz spiegelt nicht die Spielstärke der Truppe wieder. In einem 5-rundigen Turnier nach Schweizer - System wird ein gerechter Sieger ermittelt, allerdings ist die Reihenfolge dahinter stark durch Glück bei der Auslosung beeinflusst. Unser Team hatte Lospech und wurde ein der letzten Runde gegen den späteren Gewinner gelost und verlor. In der letzten Runde gegen den Gewinner der Meisterschaft zeigte unser Team die besten Spiele des Tages. Ein Remis, wenn nicht ein Sieg war möglich, leider, leider klappte am Ende doch nicht alles und der 8.Platz war Realität.
Festzuhalten ist: Die Stimmung war besser als das Ergebnis. Auf zu neuen Herausforderungen!
Endtabelle: Die Einzelergebnisse und Endtabelle liegen leider noch nicht vor.
Unser Team nach anstrengendem Spielen: Jacob Fenzel, Julian Fuhrmann, Me Le, Eddy Jones und Nicolas Wagener (von links).
In einer Serie von Grand Prix Turnieren bieten Vereine des Pfälzer Schachbundes Jugendlichen und Kindern an, erste Erfahrungen im Wettkampfschach zu gewinnen. Dazu werden an einem Spielort nebeneinander eine ganze Reihe von Turnieren durchgeführt.
Dabei wird einmal zwischen dem Alter der Spieler unterschieden und ein (U8, U10, U12)-Turnier und ein (U14, U16, U18)-Turnier angeboten. Zusätzlich kann in einem ABC-Turnier gespielt werden, das für die Allerjüngsten und Neueinsteiger reserviert ist. Innerhalb der Turniere wird eine Klassierung nach Alter durchgeführt.
Limburgerhof startete nach Absagen aufgrund Covid Erkrankung „nur“ mit fünf jungen Spielern. Für My Le und Minh Le war es die erste Teilnahme an einem Turnier. My spielte sehr selbstbewusst und sammelte in 7 Spielen 3,5 Punkte ein. Die Punktezahl reichte immerhin im ABC-Turnier zu einem Gewinn der U10 Wertung. Ihr 7-jähriger Bruder fand altersbedingt nur langsam ins Spiel. 2,5 Punkte machten Hoffnung für kommende Turniere. Den ersten Platz sicherte sich Advaith Shankar.
Jacob Fenzel ist schon wettkampferfahren und startete im regulären U8 – U12 Turnier. Jacob gewann drei Spiele und erzielte Platz 15 unter vielen anwesenden U12 Spielern.
Nicolas Wagener hat mit seinen neun Jahre schon viele Wettkämpfe bestritten. Dabei ist seine Spielqualität schon so gewachsen, dass er neue Herausforderungen benötigt, die er unter Gleichaltrigen in der Pfalz kaum findet. Dem zufolge startete Nicolas im U14-U18 Turnier. Sein Spiel war hervorragend und gewann sechs Spiele und verlor nur eines. Dabei schlug er beispielsweise den amtierenden Pfalzmeister U14 Milan Schnebele. Das war eine herausragende Leistung von Nicolas. Er wurde punktgleich mit dem Ersten Gesamtzweiter. Leider wurde die Leistung von Nicolas bei der Preisvergabe nur unglücklich prämiert. Da er sich in der U14 Untergruppe gemeldet hatte und ein U14 Spieler gewann, ging Nicolas leer aus (kein Pokal). U16 und U18 Spieler verließen den Spielsaal mit Pokal geschmückt, obwohl sie sich deutlich hinter Nicolas platzierten.
(Bericht: Jürgen Wortmann / Adrian Conte)
Seite 2 von 7