Die Rheinland-Pfalz Schachjugendmannschaftsmeisterschaften wurden 2023 im Mai In Neustadt ausgetragen.In der Altersklasse U10 trat Limburgerhof mit Nicolas Wagener, Julian Fuhrmann, Eddy Jones und Finn Zöller. Nicolas Wagener an.
Knappe Mannschaftsniederlagen gegen Kastellaun und Ramstein-Miesenbach (1,5 zu 2,5) bei einem (4 zu 0)-Erfolg gegen Heimbach-Weiß/ Neuwied war die Ausbeute des ersten Tages. Am zweiten Tag verlor Limburgerhof 1:3 gegen die stärkste Mannschaft aus Trier. Dabei gewann Nicolas erneut wie bei der Einzelmeisterschaft gegen den Dritten der RLP-JEM U10 Marnin Classen. Im folgenden Spiel gegen die punktgleiche Mannschaft aus Mainz gelang ein Unentschieden (2:2). Dieses Ergebnis bedeutete den 4. Platz im Turnier.
Ausführlicher Bericht von Jürgen Wortmann: RLP-MM 2023 (U10) in Neustadt
Limburgerhof wieder bei U10-Mannschaftsmeisterschaft dabei
Jacob Fenzel, Julian Fuhrmann, Me Le, Eddy Jones und Nicolas Wagener spielten als Team bei der offenen Rheinland-Pfälzischen Vereinsmeisterschaft U10 in Kirchberg (Hunsrück) mit.
Hier geht es zum ausführlichen Bericht.
Nicolas Wagener nahm nach 2022 (siehe Bericht) zum zweiten Male an der Deutschen Einzelmeisterschaft der U10 teil, die vom 27.5.-4.6.2023 in Willingen stattfiand. Coach Jürgen Wortmann berichtet im nachstehenden Tagebuch über "unseren" Limburgerhofer Kandidaten.
Mehr zur Meisterschaft: DEM 2023 (externer Link). Und hier geht es zum Spielerprofil von Nicolas (externer Link).
Hier geht es zu den Partien von Nicolas (externe Links)
- Nicolas Wagener - Rasmus Döscher 1:0 1,0
- Karl Gersemann - Nicolas Wagener 0,5:0,5 1,5
- Nicolas Wagener - Harshill Pradeep 0:1 1,5
- Rafael Antonio Bergmann - Nicolas Wagener 0:1 2,5
- Yunqi Li - Nicolas Wagener 1:0 2,5
- Nicolas Wagener - Dakxwin Sutharjan 1:0 3,5
- Toshiya Aguike - Nicolas Wagener 1:0 3,5
- Nicolas Wagener -Antoni Pawlak 1:0 4,5
- Arthur Hoppe - Nicolas Wagener 1:0 4,5
- Nicolas Wagener - Shreyas Shivkumar 0:1 4,5
- Hannes Obermair - Nicolas Wagener ½ : ½ 5,0
Nicolas Wagener auf der DEM 2023
Bericht von Jürgen Wotmann
3. Runde
Das Wetter in Willingen war kühl und wenige tiefhängende Wolken zogen von böigem Wind getrieben über das Sternhotel. Im Ganzen war es aber heiter.
In der dritten Runde spielte Nicolas gegen Harshill Pradeep. Ein Gegner mit einer Bewertung, die in etwa der von Nicolas entsprach. Nicolas spielte mit Weiß und wir hofften auf einen Sieg. Leider wurde daraus nichts. Nicolas stellte ohne Not in der Eröffnung einen Springer ein, den er taktisch rückgewinnen wollte. Leider funktionierte seine Berechnung hinten und vorne nicht. Danach kollabierte sein Spiel weiter und Nicolas verlor schnell.
4.Runde
Nach der desaströsen Niederlage war seelische Aufbauarbeit angesagt. Danach begann das Match gegen Rafael Antonio Bergmann, der ein wenig höheres Rating als Nicolas besaß. Nicolas spielte gegen 1. e4 den Sizilianischen Paulsenaufbau. Nach der Eröffnungsphase wurde eine ausgeglichene Stellung erreicht. Als Nicolas sich auf das Spiel am Damenflügel konzentrierte, schlug es plötzlich auf h7 ein. Danach kämpfte Nicolas gegen die drohende Niederlage. Nicolas stand einfach schlecht. Allerdings gewann sein Gegner danach nur einen Bauern und kam ansonsten „nicht richtig weiter“, obwohl Nicolas‘ Stellung furchteinflößend aussah. Nicolas stellte eine Konterfalle auf, in die der Gegner prompt tappte. Nicolas setzte danach routiniert Matt. Sein Sieg muss als sehr glücklich bezeichnet werden. Er zeigt aber auch, dass der Kampfgeist von Nicolas auch in schwierigen Stellungen nicht unterschätzt werden darf.
In der nächsten Runde geht es gegen einen Wertungsriesen, der bereits international für Deutschland gespielt hat. Und schon wieder hat Nicolas Schwarz. Das Schicksal kennt sein Trainer. Nicolas kann im nächsten Spiel mindestens an Erfahrung gewinnen.
5. Runde
Ich würde gerne Besseres berichten, aber leider hat Nicolas verloren. Die Schwarz-Partie gegen den Fast-1800er Spieler Yunqi Li gestaltete sich zunächst ausgeglichen. Das ist für Schwarz als kleiner Erfolg zu werten. In der Folge kam es durch Addition keiner Ungenauigkeiten zu einem Abgleiten der Partie. Zunächst stand Nicolas leicht schlechter, dann deutlich schlechter, dann auf Verlust. Nicolas typisch kämpfte er bis zum Schluss tapfer weiter ohne noch das Blatt wenden zu können. Nicolas war danach sehr traurig.
Schön war, dass am Nachmittag kein weiteres Spiel anstand. Nicolas konnte mit Federball, Rodeln und Schwimmen die Verlustpartie vergessen machen.
Morgen in der 6. Runde spielt Nicolas gegen Dakxwin Sutharjan mit einer Wertung nahe an der von Nicolas. Die Partie verspricht spannend zu werden.
6. Runde
Vor der 6.Runde gegen Dakxwin Sutharjan (DWZ 1587) war etwas Hektik aus. Im Trainerteam entstanden Zweifel an der ursprünglich geplanten Eröffnungswahl und Nicolas wurde auf 1.e4 umgestellt, da der Gegner ausschließlich Skandinavisch (1. …d5) spielte. Diese Umstellung war ein voller Erfolg, da genau die erwartete Variante auf das Brett kam. Nicolas erhielt aus der Eröffnung heraus ganz leichten Vorteil.
Darüber hinaus erhielt sein Gegner die Gelegenheit positionelle Fehler zu machen. Was er denn auch tat. Nicolas tauschte die Damen und produzierte beim Gegner einen Doppelbauern, dessen Schwäche Nicolas ausnutzen konnte. In dem entstehenden Endspiel gab sein Gegner schließlich auf, da Nicolas drei Mehrbauern verwaltete und weitere Bauerngewinne drohten.
Das war eine solide Leistung von Nicolas. Ihm wurde aber nach der Partie kritisch gesagt, dass die Rochade zu den erlaubten Zügen zählt!
7. Runde
In der 7. Runde spielte Nicolas gegen Toshiya Aguike (DWZ 1540) mit Schwarz. Die Eröffnungsvorbereitung klappte nur halbwegs. Der Gegner wich vom Hauptweg ab und Nicolas griff auf sein Standardrepertoire im Paulsen-Sizilianer zurück. Lange hielt er die Partie im Gleichgewicht, dann unterlief ihm ein schwerer Fehler, den sein Gegner gut ausnutzte.
Danach verfolgten wir mit großer Spannung eine Spitzenpartie von "Landsmann" Peter Steinbrenner gegen Anton Belin. Peter sah lange wie der sichere Verlierer aus. In der absoluten Zeitnotphase riss Peter die Partie noch einmal herum und gewann. Damit hat der Spitzenspieler aus RLP nun 5 Punkte und liegt auf dem 6. Platz.
11. Runde
Am heutigen Samstag startete Nicolas auf Position 34 gegen Hannes Obermair (DWZ 1320) mit Schwarz. Hannes spielte Englisch und nach den ersten Standardzügen entstand eine ausgeglichene Stellung. Heute entschied sich Nicolas wieder den Turbo anzuwerfen und blitzte seine Züge auf das Brett. Und es kam wie es kommen musste - Nicolas lief in einen einfachen Spieß auf seine beiden Türme und verlor die Qualität. Als fast jede Hoffnung auf einen Punktgewinn für Nicolas schwand, lies der Gegner einen Damentausch und darüber hinaus auch einen Läuferspieß auf einen Turm zu. Ein ausgeglichenes Bauernendspiel entstand und die Partie endete schließlich in einem glücklichen Remis. Das Remis bildete einen halbwegs guten Abschluss des Turnieres. Mit ein bisschen mehr Fokus hätte es auch mehr sein können.
Nicolas beendete das Turnier mit 5 Punkten auf dem 33. Platz. Das ist leicht schlechter als seine Startposition. Sein Ergebnis trifft den unteren Erwartungsbereich. Sein DWZ-Rating sollte sich nur unwesentlich ändern.
Bericht von Jürgen Wortmann
Die Rheinland-Pfalz Schachjugendmannschaftsmeisterschaften wurden 2023 am 13. und 14. 5. In Neustadt ausgetragen. In der Klasse der Unterzehnjährigen U10 war eine Mannschaft der Schachfreunde Limburgerhof am Start. Nur sechs Mannschaften nahmen am Turnier teil. Das war merklich weniger als in den vergangenen Jahren.
Die Partien wurden mit langer Bedenkzeit (60 Min + 30 Sek Inkrement pro Zug) gespielt. Damit qualifizierte sich das Turnier zur DWZ Auswertung. Das Limburgerhofer Team bestand aus Nicolas Wagener, Julian Fuhrmann, Eddy Jones und Finn Zöller. Nicolas Wagener spielte am ersten Brett und wurde zum Kapitän der Mannschaft gewählt. Ein Kapitän hat die Aufgaben die Ergebnisse der Spiele an die Turnierleitung zu melden, Ansprechpartner der Turnierleitung zu sein und bei der Beantwortung von Remis-Angeboten die Mannschaftsinteressen durch Abgabe einer ja-nein-Empfehlung einzubringen.
Nicolas hatte als RLP-Vizemeister U10 das höchste Rating und besetzte das erste Brett. Julian war schon turniererfahren und spielte an Brett 2. Eddy und Finn hatten bisher nur geringe Erfahrungen sammeln können und spielten am dritten und vierten Brett.
Bild: Nicolas, Finn, Eddy, Julian (v.l.)
Die Mannschaftsmeisterschaften U10 bis U20 fanden in einem Spielsaal statt. Der so ziemlich gefüllte Raum hatte durch die Fülle an Partien und Spieler eine beachtliche Geräuschkulisse. Schön war, dass nach langer Zeit wieder einmal Eltern und Betreuer die Partien beobachten konnten. Abgetrennte Analyse- und Speiseräume entspannten das Gedränge.
Knappe Mannschaftsniederlagen gegen Kastellaun und Ramstein-Miesenbach (1,5 zu 2,5) bei einem (4 zu 0)-Erfolg gegen Heimbach-Weiß/ Neuwied war die Ausbeute des ersten Tages. Am zweiten Tag verlor Limburgerhof 1:3 gegen die stärkste Mannschaft aus Trier. Dabei gewann Nicolas erneut wie bei der Einzelmeisterschaft gegen den Dritten der RLP-JEM U10 Marnin Classen. Im folgenden Spiel gegen die punktgleiche Mannschaft aus Mainz gelang ein Unentschieden (2:2). Dieses Ergebnis bedeutete den 4. Platz im Turnier.
Nicolas wurde im Turnier seiner Favoritenstellung voll gerecht. Er gewann alle fünf Spiele, davon drei mit den Schwarzen Steinen. Dabei war er meist nicht wirklich gefordert und spielte überlegen. Julian spielte unglücklich und gewann nur eine Partie. Dabei erreichte er mehrfach eine Gewinnstellung. Insbesondere ein übersehenes Matt in vier Zügen schmerzte. Eddy und Finn machten ihre Sache gut und holten 1,5 bzw. 2,5 Punkte. Dabei ist der für die Mannschaftsplatzierung entscheidende Sieg in der fünften Runde hervorzuheben.
Der aus Limburgerhof stammende Nicolas Wagener ist Vizemeister Rheinland-Pfalz seiner Altersklasse (U10). Der erst 9-jährige spielte Anfang April in der Jugendherberge Oberwesel um den Titel. Dabei unterlag er lediglich seinem schärfsten Konkurrenten, Peter Steinbrenner, aus Kaiserslautern. Damit hat sich Nicolas für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert, die ab dem 27.05. in Willingen (Sauerland) stattfinden wird.
Den Titel als Vizemeister erzielte Nicolas in der letzten Runde, nachdem er gegen den Turnierdritten, Marnin Classen (Trier) gewann. Bei dieser Partie kam eine der Standarderöffnungsvarianten auf das Brett. Darin unterliefen Nicolas leichte Ungenauigkeiten und er musste in einer leicht schlechteren Stellung weiterspielen. Da patzte der Gegner, so dass Nicolas eine Gewinnstellung errang, welche er jedoch nicht für sich nutzen konnte. Weiter ging es in ausgeglichener Stellung. Da patzte der Gegner erneut – widerum konnte Nicolas die Gewinnstellung nicht richtig fortsetzen. Nachdem bereits die Schwerfiguren getauscht waren und nur noch ein Läufer, ein Springer und eine handvoll Bauern beiderseits übrig waren, konnte Nicolas strategisch den dominierenden Springer des Gegners gewinnen und führte die Partie siegreich zum Ende.
Trainer Jürgen Wortmann und die Eltern empfangen den stolzen Vizemeister. Nicolas besitzt nach diesem Turnier eine Deutsche Wertungszahl (DWZ) von 1490, was aktuell Platz 26 seiner Altersklasse in der BRD entspricht.
Nicolas Wagener, Vizemeister U10 2023
Vollständiger Bericht (PDF) von Trainer Jürgen Wortmann HIER
Endtabelle (externer Link): Schachturnier-Ergebnisserver Chess-results.com - U10 RLPJEM
Bericht von Jürgen Wortmann
Am 21.01.2023 fand die Pfalzmeisterschaft in der Jahrgangsklasse U10 (Jahrgang 2013 und jünger) in Westheim statt. Die Anfahrt gestaltete sich etwas ungewohnt, hatten doch für die Pfalz ungewöhnlich heftige Schneefälle selbst die B9 mit Glätte überzogen. In Westheim fand die Meisterschaft in Halle des Bürgerhauses statt. Der großzügig Raum gestattete den jungen Schachfreunden überschüssige Energien kindgerecht auszuleben.
Aus Limburgerhof nahmen Julian Fuhrmann und Nicolas Wagener teil. Die erste Runde gewannen beide Limburgerhöfer Talente mehr oder weniger sicher.
Allerdings musste der Trainer Nicolas nach seinem Spiel – wie vorher versprochen – die Ohren langziehen, rannte er doch schon nach wenigen Zügen in einen Spieß auf Dame und Turm. Zwar war der Qualitätsverlust nicht ohne Kompensation, aber optimal gespielt war es sicher nicht.
Leider musste Julian nach der gewonnen ersten Runde aus gesundheitlichen Gründen das Turnier beenden.
Nicolas spielte die folgenden Runden souverän ohne Fehler, die dem Trainer auffielen. Mit 7 gewonnenen Spielen in 7 Runden gewann Nicolas überlegen das Turnier. Überraschend war der Sieg nicht, war es doch seine Titelverteidigung. Auch stand er aufgrund seines Ratings an erster Stelle der Setzliste. MIt dieser Platzierung hat sich Nicolas für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft qualifiziert.
Bemerkenswert waren die guten Platzierungen der Mädchen im Feld der Jungen. So belegten Helena Frydel aus Birkenfeld den 5. Platz, während die erst 6-jährige Zlata Kryvoruchko den 8. Platz erreichte.
Seite 1 von 6